smartes tuerschloss und smartphone

smartes Türschloss erklärt

Alle Informationen zum smarten Türschloss: wie funktioniert ein smartes Türschloss? Wie sicher ist ein smartes Türschloss vor Hackern und Einbrechern? Und was für Modelle gibt es?

smartes tuerschloss und smartphone

Inhaltsangabe

Was ist ein smartes Türschloss?

Ein smartes Türschloss ist ein Türschloss, mit dem man seine Haustür vollautomatisiert öffnen und verschließen kann. Dabei wird, je nach Modell des Türschlosses, das Smartphone, eine Zahlenkombination, eine Smartwatch oder auch der Fingerabdruck benutzt, um die Tür zu verriegeln und zu entriegeln. Hierdurch ergeben sich interessante Einsatzbereiche für ein elektronisches Türschloss. Es wird kein klassischer Schlüssel mehr benötigt, um in seine Vier-Wände zu gelangen. Teilweise lässt sich das entriegeln so einstellen, dass die Tür automatisch geöffnet wird, sobald das Smartphone in der Reichweite ist. So lässt sich die Tür automatisch auch mit vollen Händen öffnen. Smarte Türschlösser eignen sich sowohl für Wohnungen, als auch für Häuser.

Mit smarten Türschlössern lassen sich teilweise auch temporäre Zugänge einrichten. Somit kann der Nachbar, der im Urlaub die Blumen gießt oder auch der Postbote des Vertrauens für einen begrenzten Zeitraum in die Wohnung gelangen. Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet für ein smartes Schließsystem, ist die Integration in ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung. Zugänge für die Gäste können zeitlich geregelt werden, sodass der klassische Schlüsselaustausch entfällt. Es gibt auch Modelle, die über eine Kamera verfügen und das Bild direkt auf das eigene Smartphone übertragen.

Smarte Türschlösser protokollieren meist, wann und von wem die Tür geöffnet wurde. Hiermit lassen sich unbeabsichtigte Zutritte von Nutzern, die prinzipiell über die Berechtigung zum Betreten der Wohnung besitzen, feststellen.

Wie funktioniert ein smartes Türschloss?

Da bei einem smarten Türschloss zum öffnen der Tür kein herkömmlichen Schlüssels verwendet wird, wird beispielsweise das Smartphone, der eigene Fingerabdruck oder eine Zahlenkombination zum öffnen genutzt. Die gängigste Methode ist eine Smartphone App, die mithilfe von Bluetooth, das smarte Türschloss steuert. Es ist auch üblich, dass das elektronische Türschloss einen sogenannten Geofence erstellt. Das ermöglicht ein automatisches öffnen und schließen des smarten Systems, je nach dem ob sich ein gekoppeltes Smartphone in der Bluetooth Reichweite befindet.

Über eine sogenannte smart Bridge kann man das smarte Türschloss auch mit dem Internet verbinden, sodass man jederzeit per App die Tür verriegeln oder entriegeln kann (siehe auch “Wie sicher ist ein smartes Türschloss?”).

Das elektronische Türschloss wird dabei in der Regel von innen aufgesetzt (siehe auch “Wie installiere ich ein smartes Türschloss”). Die Funktionalität des Schließzylinders wird bei den meisten smarten Türschlössern nicht beeinträchtigt, sodass man gegebenenfalls weiterhin mit einem herkömmlichen Schlüssel in die eigenen vier Wände gelangen kann.

Was für smarte Türschlösser gibt es?

Es gibt verschiedene smarte Türschlösser, die über unterschiedliche kleine Gimmicks verfügen können. Dies können beispielsweise Unterschiede im Umfang und in der Bedienung der zugehörigen Apps sein. Grundsätzlich lässt sich jedoch eine Unterscheidung in zwei verschiedene Türschlösser treffen: smarte Türschlösser, die ein Smarthome benötigen und diese, die keines benötigen.

Bei elektronischen Türschlössern die ein Smart Home benötigen, wird dieses in die vorhandene Smart Home Infrastruktur eingebunden. Hierzu wird über eine Smart Bridge eine Verbindung zwischen Türschloss und Heimsystem hergestellt. Diese Türschlösser sind ohne ein Smart Home nicht nutzbar.

Smarte Schließsystem, die kein Smart Home benötigen, werden mit einer App von einem Smartphone aus gesteuert. Es gibt Modelle, bei denen der alte Schlüssel nach wie vor als Alternative eingesetzt werden kann, sodass zwischen Nutzung der App und des Schlüssel gewählt werden kann.

Wie installiere ich ein smartes Türschloss?

Zunächst muss das smarte Türschloss montiert werden, die Montage ist je nach Bauart des smarten Schließsystems unterschiedlich.

Montage an vorhandenem Schließzylinder

Bei dieser Variante wird zunächst eine Montageplatte mit Aussparung für den Schließzylinder an der Innenseite der Tür befestigt, dies geschieht entweder durch kleben oder klemmen. Anschließend wird das smarte Türschloss auf den steckenden Schlüssel aufgesetzt und mit der Montageplatte verbunden. Im elektronischen Türschloss befindet sich ein Motor, der den Schlüssel im inneren dreht und damit die Tür auf- und zuschließt.

Damit man später die Tür weiterhin auch mit einem Schlüssel öffnen kann, sollte darauf geachtet werden, dass der vorhandene Schließzylinder von außen weiterhin schließbar ist wenn Innen ein Schlüssel steckt.

Diese Variante ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn man keine dauerhaften Veränderungen an der Tür machen kann oder möchte. Sowohl die Montage, als auch die Demontage, können schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Daher ist diese Bauart eine gute Nachrüstmöglichkeit für ein smartes Türschloss.

Installation mit einem neuen Schließzylinder

Hier ist eine etwas umfangreichere Montage nötig, da der Schließzylinder gegen einen Spezialzylinder getauscht werden muss. Anschließend wird das smarte Türschloss an der Innenseite aufgesteckt. Damit diese Art der Montage an allen gängigen Türen möglich ist, ist der neue Schließzylinder in der Regel in der Länge anpassbar. Eine einfache Nachrüstmöglichkeit ist bei dieser Variante nicht gegeben, da der mit dieser Variante verbundene Aufwand wesentlich höher ist.

 

Nach der erfolgreichen Montage des smarten Türschlosses ist noch eine Einrichtung notwendig. Dabei müssen, je nach Bauart und Hersteller, die Sensoren im smarten Türschloss kalibriert werden. Außerdem kann eine Verbindung mit dem Internet und ggf. vorhandenen Smart Bridges (falls diese unterstützt werden) eingerichtet werden.

Wie sicher ist ein smartes Türschloss?

Während Enthusiasten von smarten Türschlössern ihre zusätzlich gewonnenen Funktionen genießen, stellen Skeptiker vor allem folgende Fragen: wie sicher ist ein smartes Türschloss? Ist das smarte Schließsystem sicher vor Einbrechern und Hackern? Und wie komme ich in die Wohnung, wenn ich mein Smartphone mal verliere oder vergesse?

Wie sicher ist das smarte Türschloss vor Hackern und Einbrechern?

Die Hersteller von smarten Türschlössern haben ein gesteigertes Interesse daran, dass die Sicherheit eines elektronischen Türschlosses sich von der eines gewöhnlichen nicht unterscheidet. Frei nach dem Motto: ein unsicheres Türschloss verkauft sich nur einmal. Daher beginnt die Sicherheit bereits bei der Verschlüsselung der Daten. Diese ist ein Standard Sicherheitsmerkmal.

Sollte beim herstellen der Bluetooth Verbindung ein Hacker in Reichweite sein und die Verbindung mitschneiden, könnte er theoretisch das Türschloss entriegeln. Bluetooth hat jedoch eine sehr geringe Reichweite und ist nur bei der einmalig notwendigen Kopplung angreifbar, sodass ein Hacker sich in unmittelbarer Nähe zum Zeitpunkt der Kopplung befinden müsste. Da hier jedoch ein Restrisiko bleibt, gibt es Hersteller, die weitere Sicherheitsmethoden in ihre Türschlösser einbauen. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, dass zum entriegeln der Tür zusätzlich ein Zahlencode generiert wird, welcher durch eine App an das smarte Türschloss gesendet wird. Erst die Kombination aus einer Bluetooth Verbindung mit einem autorisierten Gerät sowie dem Zahlencode öffnet dann die Tür.

Vor allem aber, werden elektronische Türschlösser von innen montiert und meist auf den vorhandenen Zylinder aufgesetzt. Dadurch behalten Tür und Schloss ihre grundlegende Sicherheit. Solange man kein Modell benutzt, welches von außen an der Tür noch zusätzlich einen Fingerabdrucksensor (oder auch ein Pad zur Eingabe eines Zahlencodes) notwendig macht, ist die Nutzung eines smarten Türschlosses von außen nicht erkennbar.

Wird ein smartes Schließsystem über eine App aus dem Internet gesteuert, so entstehen hierbei potenzielle Schwachstellen. Grund hierfür sind die benötigten Geräte, um eine Verbindung zwischen dem smarten Türschloss per Bluetooth und dem Internet herzustellen. Diese Geräte werden auch “Bridge” genannt. Verzichtet man auf die Nutzung einer solchen Bridge, so fällt auch einer der größten potenziellen Angriffsvektoren auf smarte Türschlösser weg.

Was ist, wenn ich das Smartphone verliere, vergesse oder nicht geladen habe?

Viele Hersteller geben bei ihren smarten Türschlössern die Möglichkeit, neben dem Smartphone auch weiterhin einen physischen Schlüssel zu benutzen. Sollten Sie ihr Smartphone also mal vergessen oder nicht geladen haben, so können Sie auf den altbewährten Schlüssel zurückgreifen.

Verlieren Sie ihr Gerät zum entsperren einmal oder wird es Ihnen geklaut, so können sie den Zugriff für dieses Gerät widerrufen. So kann es nicht mehr genutzt werden, um in ihre Wohnung zu gelangen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, weiteren Geräten Zugriff auf ihr elektronisches Türschloss zu geben. Egal, ob einem Freund oder einem neuen Smartphone.

Das smarte Türschloss selber benötigt Batterien (oder Akkus) um zu funktionieren. Sie werden von ihrem Gerät gewarnt, sollte sich der Füllstand der Batterien einem kritischen Level nähern.

Welche Kontrolle habe ich über das smarte Türschloss?

Sie entscheiden, welchen Geräten Sie Zugriff auf ihr Zuhause geben wollen und welchen nicht. Alle Zugriffe auf das smarte Türschloss werden protokolliert. So können Sie immer feststellen, wer wann die Tür geöffnet hat.